AK-Treffen 2004
Das 2. Treffen des gemeinsamen DGG-DKG Arbeitskreises „Glasig-kristalline Multifunktionswerkstoffe“ (nach seiner Gründung im März 2002 und dem ersten Treffen im Februar 2003 am FhG ISC in Würzburg) fand in diesem Jahr am 26. und 27. Februar 2004, auf Einladung von Herrn Prof. Dr. Rolf Clasen am Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt. Im Mittelpunkt Treffens standen wie im Jahr zuvor innova-tive Themen, die ein hohes Synergiepotenzial aus der Bündelung von Glas- und Keramikkompetenzen aufweisen und für die Anregung bi- oder multilateraler Kooperationen innerhalb des AK interessant erscheinen.
Das Treffen erfreute sich einer sehr guten Resonanz. So nahmen 35 Kolleginnen und Kollegen an der Veranstaltung teil, darunter 26 AK-Mitglieder und 9 Gäste. Erfreulich war auch der große Anteil von Teilnehmern aus der Industrie (16) so-wie die seit dem ersten Treffen auf 45 angestiegene Zahl der AK-Mitglieder.
Die Veranstaltung am 26. 2. begann mit einer kurzen Vorstellung erstmals anwesender AK-Mitglieder. So skizzierten Frau Waltraud Werdecker und Dr. Rainer Köppler (Heraeus Quartzglas GmbH & Co. KG Hanau), Prof. Dr. Gerhard Meyer (FH Gelsenkirchen), Dr. Dirk Godlinski (FhG IFAM Bremen) sowie Dr. Roland Ehrt (IKG Roland Ehrt, Jena) ihre fachlichen Interessen und Erfahrungsfelder.
Der thematische Schwerpunkt der von Prof. Dr. Rolf Clasen moderierten Nachmittagssitzung lag dann auf optokeramischen Werkstoffen sowie dem Processing von sub-mikron- und nanoscaligem Al2O3 und SiO2 und wurde durch einen Vortrag zur Terminologie glasig-kristalliner Werkstoffe abgeschlossen. Die Sitzung umfasste die Vorträge:
- R. Clasen (Uni Saarbrücken):
Sintern von Glas und Keramik aus Nanopulvern: Einfluss von Restporen und Gefüge auf die optischen Eigenschaften - R. Hüttinger (Osram GmbH, München):
Aluminiumoxidkeramik für die Hochdrucklampentechnologie – Materialanforderungen in der Gegenwart und Zukunft - S. Engler1, J. Günster1 , F. Schwertfeger2, J.G. Heinrich1 (1 TU Clausthal, 2 Wacker-Chemie GmbH Burghausen):
Laserbehandlung von hochreinen SiO2-Formkörpern für die Anwendung in der Halbleiterindustrie - H. Roggendorf (Uni Halle):
Glas, Gel, Sol, Lösung – Diskussion von Terminologie und Definition
Zu allen Vorträgen entwickelten sich intensive und angeregte Diskussionen, die beim abendlichen Beisammensein im Hotel Seewald in gemütlicher Atmosphäre fortgesetzt wurden und auch den Beginn der am nächsten Tag folgenden Vormittagssitzung bestimmten.
Im Mittelpunkt der Vormittagssitzung des zweiten Veranstaltungstages standen dann glasig-kristalline Biowerkstoffe. Die Sitzung wurde von Prof. Dr. Wolfram Höland geleitet und beinhaltete die Vorträge:
- W. Höland (Ivoclar Vivadent AG , Schaan, Liechtenstein):
Multifunktionale Biomaterialien - G. Berger (BAM, Berlin):
Resorbierbare Knochenersatzmaterialien auf der Basis von Calciumphosphat - R. Hill (Imperial College, London):
The influence of glass structure on subsequent crystallisation of oxyfluoride glass-ceramics
die durch ebenso angeregte Diskussionen und durch Zwischenfragen bereichert wurden. Abschließend wurden u.a. weitere Gestaltungsmöglichkeiten der AK-Website (www.ak-gkm.bam.de) sowie Ort und Termin des nächsten AK-Treffens besprochen, das auf Einladung von Herrn Prof. Dr. Joachim Deubener am 24. und 25. Februar 2005 an der TU Clausthal stattfinden wird.
Dem Gastgeber, Herrn Prof. Dr. Rolf Clasen und seinem Team sowie allen Vortragenden und Diskussionsleitern sei für die wertvolle Mitwirkung bei der Gestaltung des diesjährigen Treffens sehr herzlich gedankt.
R. Müller