20. Treffen des DGG-DKG Arbeitskreises „Glasig-kristalline Multifunktionswerkstoffe“
Das 20. Treffen des gemeinsamen DGG-DKG Arbeitskreises „Glasig-kristalline Multifunktionswerkstoffe“ fand auf Einladung von Herrn Professor Dr.-Ing. Lothar Wondraczek am 23. und 24. Februar 2023 am Otto-Schott-Institut für Materialforschung der FSU Jena statt. Die Veranstaltung konnte nach Corona erstmals wieder in Präsenz gehalten werden und erfreute sich einer sehr guten Resonanz. Unter den 60 Teilnehmern waren 37 AK-Mitglieder und 23 Gäste. 14 Teilnehmer kamen aus der Industrie.
Am Beginn der diesjährigen Veranstaltung stand zunächst ein sehr herzlicher Dank an den bisherigen Koordinator des Arbeitskreises, Dr. Ralf Müller, für sein langjähriges erfolgreiches Engagement für unsere Veranstaltung, die sich unter seiner Ägide als festes Forum für den wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Austausch zu technischen Gläsern und Glaskeramiken in Deutschland etablieren konnte.
Während der Vortragssitzung am Nachmittag des ersten Tages moderierten Herr Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek (FSU Jena) und Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Edda Rädlein (TU Ilmenau) die Vorträge:
- Jiangkun Cao, (FSU Jena): Mechanoluminescent Glasses, Glass Ceramics, and Glass/Ceramic Composites
- Dominique de Ligny (FAU Erlangen): Nutzung der Lumineszenz seltener Erden, um das “Gedächtnis” von Glas zu erkunden
- Michael Arnold (Fraunhofer IKTS, Hermsdorf): Fluoreszierende Glaskeramiken mit reduzierter Fluoreszenzintensität für unterschiedliche Einsatzgebiete
- Joel Houmes (The Shepherd Color Company, USA): Blue 10G513: When Color Pigment Development Meets Facebook and the EPA
Das Ende der Nachmittagssitzung bot Gelegenheit zu einer kurzen Diskussion zum aktuellen Bedarf der Mitglieder bezüglich der Themenauswahl für zukünftige Sitzungen sowie der Möglichkeiten, aktuelle Werkstoff- und Technologietrends in die Veranstaltung einfließen lassen zu können. Neben praktikablen Vorschlägen hierzu äußerten viele Mitglieder den Wunsch, neben den Anwendungsaspekten insbesondere auch die bisherige wissenschaftliche Tiefe beizubehalten. Die Ergebnisse der Diskussion werden bei der Gestaltung zukünftiger Treffen eine wertvolle Hilfe sein. Die Abendveranstaltung im Restaurant „Zur Noll“ bot dann Gelegenheit zu weiteren angeregten fachlichen Diskussionen.
Die Vormittagssitzung des zweiten Tages wurde von Herrn Prof. Dr. Joachim Deubener (TU Clausthal) und Dr. Ralf Müller (BAM Berlin) geleitet und umfasste die Beiträge:
- Falko Langenhorst (FSU Jena): „Glaskeramiken” in Meteoriten als Zeugnisse kosmischer Kollisionen
- Ulrike Brokmann (TU Ilmenau): Wet chemical etching in comparison to plasma etching of a photosensitive glass
- Simon Bartolomey (Fenzi AGT, Netherlands): Meeting current and future technical requirements of enamels for automotive with amorphous, crystalline and glass-ceramic materials
- Lothar Wondraczek (OSIM, FSU Jena): Coaggregation und Aggregattopologie in glasig/kristallinen Pulveraggregaten
Im Anschluss an das Vortragsprogramm bestand die Gelegenheit zur Besichtigung ausgewählter Labors des Lehrstuhls für Glas.
Dank der exzellenten technischen Vorbereitung durch das Gastgeberteam um Frau J. Grosser (FSU Jena) konnte ein perfekter Ablauf der Veranstaltung im gewohnten Stil gesichert werden. Die wie immer aktive Mitwirkung unser AK-Mitglieder als Gastgeber, Vortragende, Moderatoren oder Diskussionsredner machte das Treffen zu einer gelungenen Veranstaltung. Aus dem Kreise der Vortragenden und der Gäste haben sich 5 Personen als neue Mitglieder eintragen lassen.
Im Namen aller Teilnehmer möchte ich Herrn Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek und seinem Team, den Vortragenden und Diskussionsleitern sowie allen Diskussionsrednern für ihre Mitwirkung bei der Gestaltung des AK-Treffens 2023 in Jena ganz herzlich danken.